Anspruch & Ziele
Allgemeine Grundsätze
- Es ist fertig, wenn es fertig ist!
- Wenn es einen besseren, logischeren und klareren Weg gibt ... auf geht's!
Design-Ziele
Lesbarkeit
Der Quellcode muss gut zu lesen und leicht zu verstehen sein.
Einfachheit
Die Sprache sollte sehr einfach und logisch sein, so dass auch Einsteiger schnell damit zurecht kommen.
Menschliche Logik
Im Vordergrund steht der Mensch und nicht die Maschine. Der Aufbau soll logisch, nachvollziehbar, einheitlich und klar strukturiert sein. Eine klare Grammatik, die sich durch alle Bereiche zieht.
Schlank
Der Quellcode beschränkt sich auf das Notwendigste, muss aber noch gut und klar lesbar sein.
(JayMo ist idR. viel kompakter als die meisten Sprachen.)
Ohne Editor / IDE
Die Sprache soll mit jedem einfachen Texteditor schnell geschrieben werden können. Natürlich kann ein Editor mit Syntax-Highlighting oder gar eine IDE zusätzlich unterstützen.
Skript-Sprache
JayMo wurde als interpretierte Skript-Sprache entwickelt. So ist der Quellcode flexibel und leicht zu ändern. Durch die Java-VM sollte JayMo auf den meisten Rechnern laufen.
Klemm-Bausteine
Objekte fungieren wie Klemm-Bausteine. Das bedeutet, dass der Ausgangspunkt immer ein Objekt ist, welches flexibel mit anderen Objekten interagieren kann.
Auf den Punkt
Jedes Objekt bringt bereits alles Wichtige selbst mit.
Zweitrangig, jedoch nicht unwichtig
Geschwindigkeit
JayMo basiert auf Java und ist vollständig interpretiert. Damit kann es zwangsläufig nicht mit z.B. Python, Ruby, oder Perl mithalten. Vor allem wird immer zuerst die Java-VM gestartet, was Zeit kostet.
Trotzdem ist die Geschwindigkeit gut und war im Test mit JavaScript vergleichbar. Ebenso zeigte sich, dass JayMo schneller ist als z.B. Bash.
Ausblick
Nachfolgend noch ein paar Wünsche für die Zukunft:
- Viele Nutzer 😉
- Eine große Bibliothek mit vielen "coolen" Objekten
- Ein Konverter von JayMo zu C oder/und PHP
- JayMo-Interpreter auf der Basis von C