Einleitung / Vorwort

Vorwort

Hier ein paar Worte über mich (Michael Nitsche) und die Entstehung von JayMo.

Bereits mit 9 Jahren interessierte ich mich, motiviert durch meinen Opa, fürs Programmieren. Er erklärte mir: "Auf diese Weise kann man dem Computer sagen was er tun soll, nicht umgekehrt."

So begann ich mit C64-Basic, worauf Jahre später QuickBasic, Turbo Pascal, Delphi und Java als Hauptsprachen folgten. Nebenher verwende ich PHP, JavaScript, Perl, Bash, VBA, C und einige weitere. Mich interessieren Programmiersprachen, weshalb ich gerne neue Sprachen ausprobiere und versuche ein Gefühl dafür zu bekommen. Aktuell interessant finde ich z.B: Groovy, Julia, Lua, Python, Ruby, Vala, ...

Trotz der Vielfalt an Sprachen stellte ich zunehmend fest, dass mich keine zu 100% überzeugt. Gerade von einer interpretierten Skriptsprache erwarte ich sehr viel Einfachheit, klare Regeln, aber möglichst wenig Overhead beim Schreiben. Das spart Zeit und sorgt für Übersichtlichtkeit. Zudem sollte ein möglichst schneller Einstieg in die neue Sprache möglich sein, wobei auch eine große Tiefe vorhanden sein darf. So können Programmier-Einsteiger die Sprache schnell und erfolgreich nutzen, während auch Profis ihre Freude daran haben.

Speziell im Bereich der Linux-Shell-Skripte suchte ich, trotz großem Angebot, vergeblich nach einer für mich stimmigen Sprache für meine täglich verwendeten "Tools".

Eines Tages fragte ich mich nun, wie denn eine für mich stimmige Sprache aussehen müsste. So entstanden im Dezember 2017 die ersten Notizen für JayMo. Nach einiger Recherche musste ich feststellen, dass es wirklich noch keine Sprache dieser Art gibt. Ostern 2018 folgte dann die erste Umsetzung mit der Feststellung, dass die Sprache funktioniert und realisierbar ist. Aufgrund meiner beruflichen Veränderung im August/September 2019 konnte ich mich intensiver der Entwicklung (inkl. Webseite) widmen und JayMo als OpenSource veröffentlichen. Durch die Gegebenheiten in 2020/2021 machte die Sprache weitere große Entwicklungsschritte.

So hat JayMo mittlerweile einige Evolutions-Schritte erfahren und unzählige Entscheidungen sind eingeflossen. Stark inspiriert wurde JayMo durch Sprachen wie Java, PHP, Python, Ruby, Julia und Lua. Da ich JayMo selbst verwende, entdecke ich immer wieder Optimierungsmöglichkeiten und integriere diese.

Nach über 3 Jahren, sehr zeitintensiver Entwicklungsarbeit, ist JayMo nun den Kinderschuhen entwachsen und hat eine gewisse Reife erlangt. Es existiert ...

  • die Sprache
  • ein Interpreter
  • ein CLI (Command-Line-Interface)
  • ein Editor
  • eine kleine Bibliothek
  • und eine Webseite inklusive Dokumentation und Referenz

So ist mittlerweile eine vmtl. einzigartige Sprache entstanden.
Doch es gibt nach wie vor noch einiges zu tun. Viele neue Typen wollen noch integriert werden und sicherlich versteckt sich noch der ein oder andere Bug im Quellcode.

Für die Zukunft hoffe ich, dass sich JayMo weiter entwickelt und es von vielen Menschen genutzt wird.

Vielen Dank fürs Lesen und dass Du Dich für JayMo interessierst. Ich wünsche Dir viel Freude beim Programmieren und hoffe, dass meine Sprache Deine Zeit am PC positiv beeinflusst.

Herzlich, Michael


Sei Du selbst, folge Deinen Träumen und sei mutig diese auch in die Realität umzusetzen.

- Powered by OghsWiki -

 

 

Unterstützen

Die Entwicklung von "JayMo" wird derzeit nur durch Eigeninitiative ermöglicht.

Erhalten:  0 €